Persönlicher Test

Welche unbewussten Vorurteile wirken in Ihrer Führung?

Möchten Sie herausfinden, ob und wie unbewusste Vorurteile Ihre Entscheidungen beeinflussen? Mein Test verschafft Ihnen Klarheit – mit detaillierter Auswertung und konkreten Empfehlungen.

Fragebogen (8 Fragen)

1. Entscheidung im Abteilungsmeeting
In einem Abteilungsmeeting stellen zwei Teammitglieder ihre Projektfortschritte vor. Ein Mitarbeiter präsentiert selbstbewusst, spricht laut und klar und setzt seine Punkte energisch. Der andere Mitarbeiter ist ruhiger, formuliert seine Argumente jedoch präzise und sachlich. Sie müssen entscheiden, wem Sie für den nächsten Projektschritt mehr Verantwortung übertragen. Wie gehen Sie vor?
2. Besetzung einer Schlüsselposition
Nach ausführlichen Bewerbungsgesprächen müssen Sie sich für einen Kandidaten oder eine Kandidatin für eine Schlüsselposition in Ihrer Organisation entscheiden. Eine Kandidatin hat ähnliche berufliche Stationen und Qualifikationen wie Sie, scheint auch dieselbe Arbeitsweise und Ziele wie Sie zu haben. Ein anderer Kandidat hat einen völlig anderen beruflichen Hintergrund und bringt internationale Erfahrung mit, die für diese Position wichtig ist. Seine Arbeitsweise scheint sich sehr von der Ihren zu unterscheiden. Beide Kandidaten sind qualifiziert, aber ihre Hintergründe sind unterschiedlich. Wie treffen Sie Ihre Entscheidung?
3. Der richtige Verhandlungsführer
Ihr Unternehmen steht kurz vor wichtigen Verhandlungen mit einem potenziellen Großkunden, der entscheidend für das Wachstum des Unternehmens ist. Zwei Teammitglieder kommen infrage, um die Verhandlungen zu führen: ein langjähriger Mitarbeiter, der das Unternehmen seit vielen Jahren kennt und erfahren im Umgang mit bestehenden Kunden ist, und eine jüngere Kollegin, die neue Ideen sowie einen modernen Ansatz in den Verhandlungsprozess einbringen könnte, aber weniger Erfahrung mit Kunden hat. Sie müssen entscheiden, wer die Verhandlungen führt, da der Erfolg der Gespräche entscheidend für die Zukunft des Unternehmens ist.
4. Die schlechte Präsentation
Eine Führungskraft in Ihrem Team, die in der Vergangenheit sehr gute Ergebnisse erzielt hat, hat kürzlich vor dem Vorstand eine wichtige Präsentation gehalten, die nicht gut verlief. Die Präsentation wurde vom Vorstand scharf kritisiert, was das Vertrauen in ihre Fähigkeiten erschüttert hat. Nun steht eine weitere wichtige Präsentation an, und Sie müssen entscheiden, ob dieser Mitarbeiter erneut die Chance bekommen soll, sich zu beweisen, oder ob jemand anderes die Aufgabe übernehmen sollte.
5. Die strategische Partnerschaft
Ihr Unternehmen steht kurz davor, eine strategisch wichtige Partnerschaft mit einem neuen Unternehmen einzugehen, das entscheidend für die künftige Marktstellung ist. Der Geschäftsführer des Partnerunternehmens erinnert Sie stark an jemanden aus Ihrer Vergangenheit, mit dem Sie schwerwiegende Konflikte hatten, bei denen Sie sich persönlich angegriffen fühlten. Diese Erfahrung hat Spuren hinterlassen, und Sie spüren, dass Sie diese Erinnerungen auf diesen „neuen“ Geschäftsführer übertragen könnten. Die Partnerschaft ist jedoch von großer Bedeutung für die Unternehmensstrategie. Wie gehen Sie mit der Situation um?
6. Sprachliche Barrieren
Ein talentierter Mitarbeiter in Ihrem Team spricht fließend Englisch, hat jedoch nur geringe Kenntnisse der Landessprache. Für ein wichtiges, internationales Projekt ist es nicht zwingend erforderlich, die Landessprache zu sprechen, aber viele Teammitglieder und das Management bevorzugen es, die interne Kommunikation in der Landessprache zu führen. Der Mitarbeiter hat großes Potenzial und könnte das Projekt entscheidend voranbringen, wird jedoch von vielen im Team als "externer" wahrgenommen, da er die Landessprache nicht gut beherrscht. Wie gehen Sie mit der Situation um?
7. Karriereunterbrechungen
Sie überlegen, eine Mitarbeiterin aus Ihrem Team für eine Leitungsposition auszuwählen. Diese Mitarbeiterin hat ihre Karriere aus unterschiedlichen Gründen mehrfach unterbrochen, zuletzt, um familiäre Verpflichtungen (eine längere Elternzeit) wahrzunehmen. Trotz dieser Unterbrechungen bringt sie sehr gute Kompetenzen und Erfahrungen für die Position mit. Sie fragen sich, ob sie die richtige Wahl ist. Wie gehen Sie vor?
8. Die Delegation
Ein Mitarbeiter in Ihrem Team arbeitet zuverlässig und erledigt seine Aufgaben gut. Bisher haben Sie ihm oft detaillierte Anweisungen gegeben und seine Arbeit regelmäßig überprüft, um sicherzustellen, dass alles in die richtige Richtung läuft. Nun steht eine neue Aufgabe an, bei der Sie sich fragen, ob Sie ihm mehr Verantwortung und Entscheidungsfreiheit überlassen können, um seine Eigeninitiative zu fördern, oder ob Sie weiterhin engmaschig involviert bleiben solltest. Wie gehen Sie vor?
Geschafft! Sie haben den Selbsttest erfolgreich ausgefüllt. Tragen Sie hier Ihre Kontaktdaten ein und erhalten Sie ihre Auswertung per Email.

Wenn Sie mehr erfahren wollen und an einem gegenseitigem Kennenlernen interessiert sind, melden Sie sich gern: